Der komplette Herstellungsprozess von Emaille-Ohrhängern: Vom Design bis zum Endprodukt
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in Emaille-Ohrhänger
- Materialien, die bei der Herstellung von Emaille-Schmuck verwendet werden
- Schrittweiser Herstellungsprozess
- 3.1 Design und CAD-Modellierung
- 3.2 Herstellung von Metallbasen
- 3.3 Schmelzvorbereitung und -färbung
- 3.4 Techniken zum Auftragen von Emaille
- 3.5 Brenn- und Aushärtungsprozess
- 3.6 Polieren und Finishen
- 3.7 Qualitätsprüfung und Verpackung
- Verschiedene Arten von Emaille-Techniken
- 4.1 Cloisonné-Emaille
- 4.2 Champlevé-Emaille
- 4.3 Plique-à-jour-Emaille
- 4.4 Emaillelack
- Herausforderungen bei der Herstellung von Emaille-Schmuck
- Warum sollten Sie sich für professionelle Hersteller von Emaille-Schmuck entscheiden?
- Abschluss
1. Einführung in Emaille-Ohrhänger
Emaillierte Tropfenohrringe, auch bekannt alsOhrringe mit „Tropf-Emaille“ oder „bemaltem Emaille“, sind ein beliebtes Modeaccessoire, das sich durch seinelebendige Farben und glänzendes FinishEmaille ist ein glasbasiertes Material, das auf Metall (meistSterlingsilber, Gold oder Messing) durch Hochtemperaturbrennen.
Diese Ohrringe werden bevorzugt für:
✔Leuchtende, lang anhaltende Farben(im Gegensatz zu Farbe verblasst Emaille nicht)
✔Langlebig und kratzfestOberfläche
✔Leichtdennoch elegantes Erscheinungsbild
Als nächstes erkunden wirwie diese wunderschönen Ohrringe hergestellt werdenin einer professionellen Schmuckfabrik.
2. Materialien, die bei der Herstellung von Emaille-Schmuck verwendet werden
Material | Zweck |
---|---|
925 Sterling Silber / Gold / Messing | Metallbasis für Ohrringstruktur |
Emaillepulver (auf Glasbasis) | Sorgt für Farbe und ein glänzendes Finish |
Flussmittel (Klarlack) | Hilft dem Emaille, auf Metall zu haften |
Bindemittel | Temporärer Klebstoff vor dem Brennen |
Poliermittel | Für ultimativen Glanz & Glätte |
3. Schrittweiser Herstellungsprozess
3.1 Design und CAD-Modellierung
- Designer erstellen Skizzen oder3D-CAD-Modelledes Ohrrings.
- Das Metallgerüst soll den Zahnschmelz sicher halten.
- Prototypen können3D-gedrucktin Wachs/Harz zum Testen.
3.2 Herstellung von Metallbasen
- Das gewählte Metall (Silber, Gold oder Messing) Istgegossen, gestanzt oder lasergeschnittenin die gewünschte Form.
- Zur Begrenzung des Emails werden Zinken oder Ränder hinzugefügt.
- Das Stück wird vor dem Emaillieren gereinigt, um Öle/Staub zu entfernen.
3.3 Schmelzvorbereitung und -färbung
- Emaille kommt alsfeines Pulver(hergestellt aus zerstoßenem Glas + Pigmenten).
- Für individuelle Farbtöne werden unterschiedliche Farben gemischt.
- Flussmittel (klarer Emaillelack)wird zuerst aufgetragen, um die Haftung zu verbessern.
3.4 Techniken zum Auftragen von Emaille
- Nassverfahren:Emaillepulver wird mit Wasser vermischt und mit einem Pinsel aufgetragen.
- Trockenverfahren:Pulver wird auf die Metalloberfläche gesiebt.
- Mehrschichtige Anwendung:Für Farbverlaufseffekte werden mehrere Farben hinzugefügt.
3.5 Brenn- und Aushärtungsprozess
- Der emaillierte Ohrring ist in einemOfen (750–850 °C).
- Durch die Hitze schmilzt das Glaspulver und verbindet es mit dem Metall.
- Mehrfachfeuerungenkann für komplexe Designs erforderlich sein.
3.6 Polieren und Finishen
- Nach dem Abkühlen ist der Emailleauf Hochglanz poliert.
- Überschüssiger Zahnschmelz wird sorgfältig entfernt.
- Es sind Ohrstecker/-haken angebracht (Ohrstecker, Haken oder Clips).
3.7 Qualitätsprüfung und Verpackung
- Jeder Ohrring wird geprüft aufFarbkonsistenz, Glätte und Haltbarkeit.
- Es werden Kratz- und Wasserfestigkeitstests durchgeführt.
- Verpackt inAnlaufschutzbeutelfür den Einzelhandel.
4. Verschiedene Arten von Emaille-Techniken
4.1 Cloisonné-Emaille
- Anwendungdünne Metalldrähteum Fächer für Emaille zu schaffen.
- Beliebt inhochwertiger Kunstschmuck.
4.2 Champlevé-Emaille
- Das Metall istgraviert oder geätztum Emaille zu halten.
- Erstellt eineglatte, bündige Oberfläche.
4.3 Plique-à-jour-Emaille
- Keine Metallrückseite →Buntglaseffekt.
- Sehr empfindlich und teuer.
4.4 Emaillelack
- Handgemalte Designs fürdetaillierte Kunstwerke.
- Häufig verwendet inLuxus-Porträtschmuck.
5. Herausforderungen bei der Herstellung von Emaille-Schmuck
⚠Knacken:Bei zu schneller Abkühlung kann der Zahnschmelz reißen.
⚠Sprudeln:Durch unsachgemäßes Brennen entstehen Luftblasen.
⚠Farbverschiebungen:Einige Pigmente verändern sich bei großer Hitze.
⚠Metallverformung:Dünne Metallsockel können sich im Ofen verformen.
Lösung:Arbeiten miterfahrene Herstellerdie Temperatur und Zeitpunkt präzise kontrollieren.
6. Warum sollten Sie sich für professionelle Hersteller von Emaille-Schmuck entscheiden?
✔Konstante Qualität– Eine ordnungsgemäße Ofensteuerung verhindert Defekte.
✔Benutzerdefinierte Farben– Fachmännisches Mischen für einzigartige Farbtöne.
✔Haltbarkeit– Das richtige Brennen sorgt für langanhaltenden Tragekomfort.
✔Effizienz– Schnellere Produktion mit professioneller Ausrüstung.
7. Fazit
Emaille-Tropfenohrringe kombinierenkünstlerisches und technisches Könnenin der Schmuckherstellung. VonCAD-Design bis zum Brennen im Ofen, jeder Schritt erfordert Präzision, um langlebige, lebendige Stücke zu schaffen.
Für Marken, die Emaille-Schmuck herstellen möchten, gewährleistet die Partnerschaft mit einer erfahrenen Fabrik:
✅ Hochwertige, konsistente Ergebnisse
✅ Individuelle Designs und Farben
✅ Zuverlässige Produktionszeitpläne