Der Schmuckeinzelhandel entwickelt sich rasant, da sich die Verbraucherpräferenzen mit dem Aufkommen digitaler Plattformen und veränderten Prioritäten ändern. Juweliere sollten daher ihre Denkweise anpassen, erlebnisorientierte Verkaufsumgebungen schaffen und ihre Produkte und sich selbst neu positionieren, um am Markt relevant zu bleiben.
Der Schmuckeinzelhandel kämpft. Während einige glauben, dass sich die Lage bald wieder legen wird, wissen andere, dass es besser ist, Energie, Zeit und Geld in die Zukunftssicherung zu investieren.
Aber wie sieht diese Zukunft aus?
Weltweit gibt es natürlich viele unterschiedliche Realitäten, die von kulturellen, wirtschaftlichen und geopolitischen Veränderungen beeinflusst werden. Betrachtet man beispielsweise die USA, so ist in diesem Jahr ein Rückgang der Juweliergeschäftsschließungen zu verzeichnen. Branchendaten zufolge haben 2017 bisher 194 Geschäfte ihren Betrieb eingestellt (442 im gleichen Zeitraum 2016). Gleichzeitig ist jedoch auch ein Rückgang der Neueröffnungen zu verzeichnen – 29 im Jahr 2017 gegenüber 83 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Viele der geschlossenen Geschäfte bestehen seit mehreren Generationen, haben sich jedoch nicht mit der Zeit weiterentwickelt.
Seien wir ehrlich: Der Schmuckhandel musste in den letzten zwei Jahrzehnten eine Reihe von Veränderungen durchlaufen. Vom Verkauf gewöhnlichen Schmucks bis hin zur Flut von Marken mussten Juweliere lernen, wie man Marken einkauft, einführt und vermarktet. Dann, im Jahr 2008, traf die globale Wirtschaftskrise den Markt hart. Und wie erwartet traf sie den Schmuckhandel noch härter, da Schmuck ohnehin nicht mehr lebensnotwendig ist. Kaum hatten sie die Krise überwunden, fanden sie eine völlig neue Welt vor, in der die Verbraucher ihr Kaufverhalten scheinbar geändert hatten. Soziale Medien beeinflussten sowohl Verbraucher als auch Händler und ihren Austausch miteinander, und nun fand man die Marken, um die sie so gekämpft hatten, überall im Internet in Online-Shops, oft zu besseren Preisen und nur einen Wisch entfernt auf jedem Mobilgerät.
Eine holprige Fahrt, und nach Meinung vieler wird es noch nicht einfacher. Veränderungen kommen langsam, aber man kann auch mit Spannung und Vorfreude in die Zukunft blicken.
Wohin wird das alles im Einzelhandel gehen?
Heute rätseln wir ein wenig, wie es mit dem Einzelhandel allgemein weitergeht. Doch eines ist sicher: Nichts wird so bleiben, wie es ist, oder zurückkehren, wie es war. In vielen Ländern sind wir von Einzelhändlern umgeben, die online noch kaum oder gar nicht präsent sind. Eine statische Webseite ist keine Online-Präsenz. Soziale Medien, E-Commerce, Beacons und KI sind gekommen, um zu bleiben, und Verbraucher weltweit nutzen sie.
Die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass wir zwar nicht genau wissen, wohin sich der Einzelhandel entwickelt, es aber das Schlimmste ist, nichts zu tun und zu glauben, dass sich alles schon wieder legen wird.
Einen Vorgeschmack auf das, was uns bevorstehen könnte, gibt Nordstrom in den USA. Der Einzelhandelsriese eröffnet diesen Monat seine neueste Filiale. Nordstrom Local wird völlig anders sein und 50-mal kleiner als seine üblichen Filialen! Der Laden wird alles bieten, von Stylisten und Weinausschank bis hin zu Maniküre und persönlicher Stilberatung, aber keinerlei Waren. Nichts. Könnte dies die Verschmelzung von Online- und Ladeneinkauf bedeuten?
Die Idee: Hier können Kunden Bestellungen abholen, Retouren abgeben, sich individuell zu ihrem Outfit beraten lassen und sich die gewünschte Ware liefern lassen – egal wo und wie sie es möchten. Der Store ist dazu da, mit der Marke und ihren Mitarbeitern in Kontakt zu treten, sich individuell beraten zu lassen oder sich einfach inspirieren zu lassen. Ganz ohne Merchandise. Ist das die Zukunft?
Die nahe Zukunft
Im Jahr 2014 veröffentlichte McKinsey & Company einen Bericht über die Zukunft des Schmuckeinzelhandels im Jahr 2020. Da das Jahr 2020 nun näher rückt, wird es interessant zu sehen, wie viel von diesem Bericht wahr wird.
Der Bericht entstand teilweise durch Interviews mit Menschen aus der Schmuckbranche und ihren Ansichten zur Zukunft.
Hier sind einige ihrer Vorhersagen:
• Internationale Einzelhandelskonzerne werden kleine, lokale Akteure aufkaufen (der unabhängige Laden oder Tante-Emma-Laden wird verschwinden).
• Die 10 größten Juwelierhäuser werden ihren Marktanteil durch Akquisitionen verdoppeln.
• 10 Prozent aller Schmuckkäufe werden online getätigt.